Startseite
Aktuelles/ Pressemeldungen
Terminkalender
ABC / Adressen
Auerbacher Chronik
Auerbacher Leben
Auerbacher Kerb
Bücher / Publikationen
Erlebnis-Gastronomie
Essen und Trinken
Festspiele / Theater
Kunstausstellungen
Übernachten
Wandern und mehr
Wein
Weitere "...Auerbach"
Datenschutz - Impressum - Satzung
Anfahrt
 

A U E R B A C H E R   C H R O N I K   -   von 784 n. Chr. bis heute




Diese Rubrik wird nach und nach vervollständigt und beinhaltet wichtige Daten der ehemaligen selbständigen Gemeinde Auerbach und des späteren Stadtteils und Luftkurortes Bensheim-Auerbach.

Weitere Einzelheiten über Auerbach und sein Schloß erfahren Sie u.a. in dem Buch:
"Auerbacher Schloß" von Karl Wilfried Hamel, Bensh.-Auerbach (ISBN: 3-9803139-0-5), der uns freundlicherweise auch Bilder und Textauszüge aus dem v.g. Buch zur Verfügung stellte - Vielen Dank!



9. März 784

Erste dokumentierte Erwähnung Auerbachs als "URBACH" im Lorscher Codex.




um 1222

Vermutliche Erbauung des Auerbacher Schlosses durch den Grafen Diether IV. von Katzenelnbogen.


 

2. Hälfte des 13. Jahrhunderts

Die zweiflüglige Kircheneingangstür, zwischen Turmhalle und Kirchenschiff, der evangelische Bergkirche von Auerbach aus Eiche ist ein Meisterwerk der mittelalterlichen Schmiedekunst (Eisenornamentik). Sie ist das älteste und kunsthistorisch bedeutendste Ausstattungselement der Kirche.



 

18. Oktober 1356

Ein riesiges Erdbeben erschüttert den Oberrheingraben - von der Schweiz bis hin zum Main. Hierbei ist auch in der Kernburg auf dem Auerberg der große, dicke Bergfried eingestürzt.




um 1370

Die Burg auf dem Auerberg hat in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts gewaltige Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen (erstes Bollwerk in Deutschland) erfahren.




1479

Auerbach und Schloss fallen durch den Tod des letzten Grafen - Philipp der Ältere - von Katzenelnbogen an den Landgrafen Heinrich von Hessen.




1504

An der Jahrhundertwende erlosch die Marburger Linie des Landgrafen Heinrich von Hessen und der Besitz fiel an Wilhelm II. von Hessen-Kassel.




1529

Auerbach wurde evangelisch.

1526 bis 1536 kam die Reformation in die Obergrafschaft Katzenelnbogen.




1558 – 1561

Auerbach erhält eine Volksschule; Simultan-Schule für evangelische und jüdische Kinder.




1634

Im Zuge des 30-jährigen Krieges (1618 - 1648) zogen durch Auerbach Soldaten der verschiedensten Nationalitäten, sie plünderten die Burg mehrfach und verbrannten sie später. Ende 1634 erreichten erneut kaiserliche Soldaten die Bergstraße - die Bevölkerung starb an Hunger und Pest.

 


1655

Gründung des ältesten Gasthauses: Fürstliche Herberge zur Güldenen Krone.




1674

Die Bevölkerung von Auerbach und zum Teil aus benachbarten Orten hatten sich mit ihren Tieren auf das notdürftig in Verteidigungszustand gebrachte Auerbacher Schloß geflüchtet. Auerbach wird gebranntschatzt.
Das Auerbacher Schloß wurde im Französisch-Niederländischen Krieg (1672 – 1679) durch französische Truppen des Feldmarschalls Duc de Turenne endgültig zerstört.



 
1684

Das im Chorbogen schwebend aufgehängten Triumphkreuz wurde von einem Gemeindemitglied gestiftet. Das vergoldete Eisenkreuz mit schmückenden Renaissanceformen unterlegt den hölzernen Corpus Christi wie ein Heiligenschein. Die Kombination der Werkstoffe Holz und Schmiedeeisen ist selten zu sehen.




1738

Fassung der Heilquellen im Fürstenlager.




1772

Ludwig IX. von Hessen/Darmstadt ließ in luftiger Nachbarschaft zum Auerbacher Schloß auf dem Melibokus (heute zugehörig zur Gemeinde Bensheim-Auerbach) einen steinernen Turm errichten.

 


um 1790

Die Landgrafen von Hessen-Darmstadt und späteren Großherzöge von Hessen und bei Rhein ließen in Auerbach das "Fürstenlager" als Sommerresidenz errichten.

 


1818

Die Rechte der Spielbank im Hotel Zur Krone werden aufgehoben.




1849


Jos.V. von Scheffel weilte im Auerbacher Hotel Zur Krone.

 


1851

Auerbach erhält einen Bahnhof.


 

1852

Erstes Künstlerfest der Städel-Studenten aus Frankfurt am Main und den Darmstädter Kunststudenten auf dem Auerbacher Schloß.

 


1866

Gründung des Verschönerungs- und Kurvereins Auerbach in Hessen (s.a. Festbuch).




1. April 1939

Auerbach wird zwangsweise nach Bensheim eingemeindet.

Im Eingemeindungsvertrag wird festgeschrieben, dass der Stadtteil den Doppelnamen Bensheim-Auerbach zu führen hat. Der Versuch nach dem 2. Weltkrieg, sich wieder von Bensheim zu lösen, scheiterte.




1979

Jubiläen: 450 Jahre Evangelische Kirchengemeinde und Auerbach 500 Jahre bei Hessen (s.a. Erinnerungsstein im Palast des Auerbacher Schlosses).




1984

Auerbach feiert das 1200-jährige Bestehen (s.a. Festbuch).




2009

Auerbach feiert in diesem Jahr sein "Jubiläum 1225 Jahre".
Nähres dazu finden Sie auf unserer Seite  -----> "1225 Jahre Auerbach".

 

 

Heute:

Bensheim-Auerbach liegt am Fuße der höchsten Erhebung des Odenwaldes dem Melibokus (517,40m über NN) und des Schlossberges Auerberg (339,70m über NN) an der schönen Bergstraße im Süden Hessens. Wir sind der zweitwärmste Ort Deutschlands - deshalb nennt man uns auch die "Riviera Deutschlands".

Seit 01. April 1939 ist Auerbach ein Stadtteil von Bensheim und seit 1955 staatlich anerkannter Luftkurort. Heute ist Bensheim-Auerbach mit ca. 9.600 Einwohnern der größte Stadtteil der Stadt Bensheim.

Mit dem Auto gelangt man über die Autobahn A5, aus südl. Richtung (Heidelberg) bei der Ausfahrt Bensheim (As 30) oder aus nördl. Richtung (Darmstadt) bei der Ausfahrt Zwingenberg / Bensheim-Auerbach (As 29) in den Luftkurort Bensheim-Auerbach an der Bundesstraße B3.






Zu den Sehenswürdigkeiten zählen besonders das in der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert erbaute Schloss Auerbach (mit der Waldkiefer, die seit über 300 Jahren auf der Schildmauer fast ohne Wasser wächst), sowie das ab 1790 von den Landgrafen von Hessen-Darmstadt als Sommerresidenz erbaute Fürstenlager, dessen Herrenhaus heute das Parkhotel gleichen Namens beherbergt. 1953 übernehmen die Staatlichen Schlösser und Gärten die Verwaltung. Kultur- und kunsthistorisch ist der Staatspark Fürstenlager im Luftkurort Bensheim-Auerbach in seiner Gesamtheit heute von hohem Wert.

Die wichtigsten Gebäude im Staatspark Fürstenlager sind:
Herrenhaus, Prinzenbau, Damenbau, Wache, Meierei, Konditoreibau, Kavaliersbau, Fremdenbau.
Im Park verstreut befinden sich weitere Bauten wie:
Eremitage, Champignons, eine Grotte, das Luisendenkmal und ein Freundschaftsaltar.

Die Landgrafen ließen dort viele exotische Pflanzen anpflanzen, die berühmteste ist der älteste Mammutbaum auf dem europäischen Festland.

Schön ist und liegt in unmittelbarer Nähe die evangelische Bergkirche von Auerbach.

Auch zu jeder Jahreszeit sind der Berg Melibokus - unserer höchsten Erhebung in der Gemeinde - mit seinem Aussichtsturm sowie die vielen anderen einmaligen Sehenswürdigkeiten zu erwandern.